Kurs ECAP
PC-AnwenderIn

 

Kursportal ] [ Lektionen ] Uebungen ]


Sequenz der Lektionen

1. Lektion (13.09.2004): PC-Aufbau / Ein paar Grundbegriffe und Definitionen der Informatik / Windows XP
  • Organisatorische Aspekte (Lektionausfall, Telefonalarm);
  • Kurze Präsentation der Teilnehmer: Motivation für die Teilnahme, Vorkenntnisse, vorhandene Infrastruktur zuhause, Kurserwartungen; 
  • Was ist die Hardware ("harte Ware")? Was ist die Software ("weiche Ware")? 
  • Die Hauptbestandteile eines PCs: Gehäuse (als Desktop oder Turm), Prozessor (CPU), Arbeitsspeicher, Steck- bzw- Erweiterungskarten (z.B. Audio-, Graphik-, Netzwerkkarte), Festplatte, Laufwerke, Peripheriegeräte (Ein- und Ausgabegeräte);
  • Die Leistung eines Computers: Prozessorgeschwindigkeit, RAM-Grösse, Anzahl der laufenden Anwendungen;
  • Eingabegeräte: Maus, Tastatur, Scanner, Joystick, Mikrofon, Webcam;
  • Ausgabegeräte: Bildschirm (Flachbildschirme), Drucker, Plotter, Lautsprecher, CD-Brenner;
  • Die Datenträger: Diskette (floppy disk); interne und externe Festplatte; CD-ROM; CD-R; CD-RW; DVD; Memory-Stick;
  • Die Hardwareschnittstellen: seriell, parallel, USB, Ethernet;
  • Der Anschluss zum Internet (analog, ADSL, Kabel);
  • Welcher PC für meine Bedürfnisse: Desktop oder Notebook? Welche Anforderungen?
  • Software: Betriebssystem und Anwendungssoftware; Treiber;
2. Lektion (14.09.2004): Windows XP
  • Übung 1
  • Was heisst WindowsXP?
  • Starten eines Window-PCs und einloggen (Benutzername, Kennwort);
  • Windows beenden / PC ausschalten;
  • Der Desktop von Windows XP: die Objekte und ihre Bedeutungen (Taskleiste, Startknopf, Icons);
  • Der Startknopf und sein Inhalt;
  • Starten einer Applikation;
  • Die graphische Benutzeroberfläche: Aufbau eines Fensters; Arbeiten mit Fenstern;
  • WordPad als Beispiel einer Windows Applikation; 
  • Tastenbelegung der Windows-Tastatur;
  • Arbeiten mit der Maus;
  • Der Symbol Arbeitsplatz und sein Inhalt; 
  • Die hierarchische Struktur von Laufwerk, Verzeichnissen, Dateien;
  • Wie wird eine Datei gespeichert?
  • Dateienamen;
3. Lektion (20.09.2004): Windows XP 
  • Das Arbeitsmodell von Windows: Objekt zuerst markieren und dann Aktion ausführen; 
  • Wie wird eine Datei geöffnet?
  • Der Windows-Explorer (Hierarchiebaum; rechtes Fenster);
  • Einen neuen Ordner anlegen; Ordnernamen
  • Objekte kopieren bzw. verschieben;
  • Objekte löschen; der Papierkorb;
  • Dateien, Ordner und andere Objekte umbenennen;
  • Arbeiten mit der Diskette: Formatierung; zwischen Diskette und Festplatte kopieren und verschieben;
  • Verwendung Kontextmenüs;
  • Verfügbare Hilfefunktione verwenden;
  • Übung 2
4. Lektion (21.09.2004): Windows XP 
  • Nach Objekten suchen;
  • Wie schütze ich meinen PC vor indiskreten Augen?
  • Wie wird eine nicht mehr reagierende Anwendung herunterfahren?
  • Die Verbindungen; Arbiten mit den Verbindungen;
  • Windows Zubehör: Rechner; Paint; NotePad; WordPad;
  • Die Spiele;
  • Symbole und Charakter;
  • Screenshot mit der Tastatur erstellen und in ein Dokument einfügen;
  • Übung 3
5. Lektion (11.10.2004): Windows XP
  • Schreibtisch/Desktop Einstellung ändern (Personalisierung);
  • Repetition des Stoffinhalts;
  • Übung 4
  • Test der erworbenen Kenntnisse
6. Lektion (12.10.2004): Word
  • Word starten
  • Das Fenster von Word (Dokumentfenster)
  • Ein neues Dokument anlegen
  • Ein neues Dokument benennen und an einem bestimmten Ort eines Laufwerks speichern
  • Ein Dokument schliessen
  • Text einfügen (Einfügemarke)
  • Die Elemente in einem Wordtext: Die Zeile, der Absatz, das Dokument
  • Klein- und Grossbuchstaben
  • Text bearbeiten: eingeben, ändern, korrigieren
  • Text löschen mit BkSp-Taste und Del-Taste
  • Ein Dokument drucken
  • Ein bestehendes Dokument öffnen
  • Dokument auf externen Speicher sichern
  • Übung 5 (Text kopieren)
7. Lektion (18.10.2004): Word
  • Die Verwendung der Pfeiltasten, um die Einfügemarke zu positionieren
  • Manuelle erzwungene Wechsel: Zeilenwechsel, Seitenwechsel
  • Text markieren
  • Zeichenformatierung
  • Textformate wie fett, kursiv, unterstrichen anwenden
  • Das Aussehen von Text ändern: Schriftart, Schriftgrösse
  • Keine Angst vor Fehlern: Rückgängig / WiderrufenKopieren und verschieben von Text
  • Kopf- und Fusszeile
  • Seitennummerierung
  • Übung 5 (Fortsetzung; Text formatieren)
  • Übung 6 (Beispiel Brief; Beispiel CV)
8. Lektion (19.10.2004): Word
  • Absatzformatierung
  • Absatz linksbündig, zentriert, rechtbündig, mit Blocksatz ausrichten
  • Absatz einziehen: links, rechts, erste Zeile hängend
  • Rahmen und Schattierung zu einem Absatz hinzufügen
  • Formatierung / Gestaltung des ganzen Dokuments
  • Papiergrösse und Seitenausrichtung eines Dokuments ändern: Hoch- bzw. Querformat.
  • Seitenrändern des Gesamtdokuments ändern: oben, unten, links, rechts
  • Übung 7
9. Lektion (01.11.2004): Word
  • Symbole und Sonderzeichen einfügen
  • Aufzählungszeichen und Nummerierung zu einer einfachen Liste hinzufügen bzw. entfernen
  • Eine Tabelle anlegen, um Text einzufügen
  • Daten in einer Tabelle einfügen bzw. ändern
  • Zeilen, Spalten, Zellen bzw. die ganze Tabelle auswählen.
  • Zeilen oder Spalten einfügen bzw. löschen
  • Spaltenbreite bzw. Zeilenhöhe ändern
  • Breite, Art und Farbe von Zellrahmen ändern
  • Zellen schattieren
  • Übung 8
10. Lektion (08.11.2004): Word
  • WordArt
  • Zeichnen mit Word
  • Übung 9 (WordArt; Zeichnen)
11. Lektion (09.11.2004): Word
  • Wozu Serienbriefe
  • Wie werden Serienbriefe anglegt
  • Uebung 10 (Zusammenfassung und Serienbrief)
12. Lektion (15.11.2004): Internet
  • Grundbegriffe Internet
  • Der Unterschied zwischen Internet und den Applikationen, welche auf Internet basieren (WWW, E-Mail)
  • Die WEB-Dokumente: Multimedia; Hyperlink
  • Die Anbindungen am Internet in der CH: Telefon (ISDN), ADSL, Kabel-TV
  • Internet Explorer als Beispiel eines Browsers
  • Die Befehle und die Funktionen von Internet Explorer (Favorites; Startseite; Drucken)
  • Der Aufbau der Internet-Adresse
  • Die Verwendung der Suchmaschinen
13. Lektion (16.11.2004): Internet
  • Spezielle Funktionen bei der Suchmaschine Goggle (z.B: Bilder)
  • Vertiefung bei den Befehlen und den Funktionen von Internet Explorer
  • Warum die PDF-Dateien
  • Hinunterladen von Bildern, Text, Musik

 

14. Lektion (22.11.2004): Internet
  • Eine weitere Internet-Applikation: E-Mail
  • Die Vorteile von E-Mail gegenüber dem ordentlichen Brief
  • Wie man einen E-Mailbox registriert (Beispiel: Bluemail)
  • Die Grundbefehle und die Grundfunktionen von Web-Mail von Bluemail (als Beispiel von Web-Mail)
15. Lektion (23.11.2004): Internet
  • Vor- und Nachteile von Web-Mail gegenüber den E-Mail Clients (z.B. Outlook Express)
  • Der Unterschied zwischen "Antworten" und "Allen antworten"
  • Die Verwendung von "CC" und "BCC" 
  • Die Verwaltung und die Verwendung der elektronischen Agenda
  • Wie man eine Agenda mit Kollegen austauscht
  • Die Anhänge eines E-Mails
  • Bilder aus Internet hinunterladen und als Anhänge eines E-Mails zustellen
16. Lektion (29.11.2004): Internet
  • Weitere Funktionene von Web-Mail: die Verzeichnisse zur Verbesserung der Ablage
  • Die Gruppenadresse der Agenda
  • Was sind Cookies
  • Favorites (und Cookies) importieren und exportieren bzw. mit Kollegen austauschen (in Internet Explorer)
  • Nützliche Web-Adressen (z.B. aus www.giarrusso.ch)
  • Test der erworbenen Kenntnisse
17. Lektion (30.11.2004): Excel
  • Excel starten
  • Eine neue Arbeitsmappe anlegen
  • Eine neue Arbeitsmappe benennen und an einem bestimmten Ort eines Laufwerks speichern
  • Eine Arbeitsmappe schliessen
  • Die Arbeitsmappe und das Arbeitsblatt
  • Die Elemente des Excel-Fensters (u.a.: Menuleiste, Symbolleiste, Formatleiste)
  • Eine Zahl oder Text in eine Zelle eingeben
  • Zellen (benachbart, nicht benachbart), Zeilen (benachbart, nicht benachbart), Spalten (benachbart, nicht benachbart), das ganze Arbeitsblatt auswählen
  • Zellen formatieren, um Zahlen mit einer bestimmten Anzahl von Dezimalstellen bzw. mit oder ohne Tausenderpunkt darzustellen
  • Zellen formatieren, um Zahlen mit einem bestimmten Währungssymbol darzustellen
  • Zellen formatieren, um Zahlen als Prozentwerte darzustellen
  • Zellinhalt formatieren: fett, kursiv, unterstrichen; Schriftart; Schriftgrösse
  • Farbe des Zellinhaltes bzw. die Hintergrundfarbe ändern
  • Inhalte ausrichten: linksbündig, zentriert, rechtsbündig
  • Überschrift über einem Zellenbereich zentrieren
  • Rahmeneffekte zu einer Zelle oder einem Zellbereich hinzufügen
  • Seitenausrichtung (Hoch, Querformat)
  • Das Arbeitsblatt in der Seitenansicht kontrollieren
  • Ein Arbeitsblatt drucken
  • Übung: Teilnehmerliste
18. Lektion (06.12.2004): Excel
  • Zeilen einfügen und löschen
  • Spalten einfügen und löschen
  • Breite von Spalten bzw. die Höhe von Zeilen ändern
  • Zusätzlichen Zellinhalt hinzufügen bzw. vorhandenen Zellinhalt ersetzen
  • Befehl Rückgängig /Widerrufen bzw. Wiederherstellen
  • Inhalt von Zellen kopieren, verschieben, löschen
  • Inhalt einer Zelle mit Zeilenumbruch versehen
  • Zwischen Arbeitsblättern wechseln
  • Übung: Geographie CH
19. Lektion (07.12.2004): Excel
  • Die Ausfüllfunktion um Daten zu kopieren bzw. Datenreihen zu erstellen
  • Formeln mit Zellbezügen und arithmetischen Operatoren erzeugen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division)
  • Zoomfunktionen verwenden
  • Formate von einer Zelle auf eine andere bzw. von einem Zellbereich auf einen anderen Zellbereich übertragen
  • Übungen: Einkaufsliste; Arbeitsrapport und Lohnabrechnung
20. Lektion (13.12.2004): Excel
  • Zeilen bzw. Spalten fixieren bzw. diese Fixierung aufheben
  • Einen Zellbereich nach einem Kriterium in aufsteigender oder absteigender numerischer bzw.alphabetischer Reihenfolge sortieren
  • Formeln mit einfachen Funktionen erzeugen wie Summe, Mittelwert, Minimum, Maximum, Anzahl
  • Relative, gemischte und absolute Zellbezüge verstehen und verwenden 
  • Zellen formatieren, um Datumswerte in einer bestimmten Form darzustellen
  • Orientierung von Zellinhalt ändern
  • Übungen: Formeln
21. Lektion (14.12.2004): Excel
  • Fortsetzung Lektion 13.12.2004
  • Übungen: Autospesen
22. Lektion (20.12.2004): Word (Ersatz der ausgefallenen Lektion, 02.11.2004)
  • Wiederholungen

  • Test der erworbenen Kenntnisse
23. Lektion (10.01.2005): Excel
  • Verschiedene Arten von Diagrammen aus Daten einer Tabellenkalkulation erstellen: Säulendiagramm, Balkendiagramm, Liniendiagramm, Kreisdiagramm
  • Einen Titel oder eine Legende zu einem Diagramm hinzufügen bzw. einen Titel oder eine Legende von einem Diagramm entfernen
  • Die Hintergrundfarbe eines Diagramms ändern
  • Die Farbe von Säulen, Balken, Linien bzw. Kreissegmenten ändern
  • Den Diagrammtyp ändern
  • Diagramm innerhalb einer Arbeitsmappe bzw. von einer offenen Mappe zu einer anderen kopieren bzw. verschieben
  • Diagramme löschen bzw. deren Grösse ändern
  • Seitenränder des Arbeitsblattes ändern: links, rechts, oben, unten

  • Übungen: Excel Charts

24. Lektion (11.01.2005): Excel
  • Wiederholungen (Übung Inventur)

  • Test der erworbenen Kenntnisse
25. Lektion (17.01.2005): Power Point
  • Power Point starten
  • Eine neue Präsentation anlegen
  • Eine neue Präsentation benennen und an einem bestimmten Ort eines Laufwerks speichern
  • Eine Präsentation schliessen
  • Eine vorhandene Präsentation öffnen
  • Die Elemente des Power Point-Fensters (u.a.: Menuleiste, Symbolleiste, Formatleiste)
  • Zoomfunktion verwenden
  • Die verschiedenen Ansichten einer Präsentation (Folienansicht, Notizblattansicht, Foliensortieransicht, Gliederungsansicht, Bildschirmpräsentation)
  • Den Zwischen verschiedenen Ansichten wechseln
  • Eine verfügbare Entwurfsvorlage anwenden
  • Masterfolie: Text im Fusszeile, Nummerierung, Datum
  • Eine neue Folie mit einem bestimmten Folienlayout hinzufügen wie: Titel, Diagramm und Text, Aufzählung, Tabelle
  • Folienlayout wechseln
  • Die Hintergrundfarbe auf einer bestimmten Folie bzw. auf allen Folien wechseln
  • Text einführen und formattieren
26. Lektion (18.01.2005): Power Point
  • Eine Grafik (als Datei) in eine Folie einfügen
  • Eine verfügbare Entwurfsvorlage anwenden
  • Eine andere verfügbare Entwurfsvorlage anwenden
  • Druckoptionen wählen wie: Druck der gesamten Präsentation, Druck von bestimmten Folien, Notizenseiten, Handzetteln, Gliederungsansicht der Folien, Druck einer bestimmten Anzahl von Präsentationen
  • Verschiedene Zeichnungsobjekte einfügen wie: Linie, Freihand-Linie, Pfeil, Rechteck, Quadrat, Kreis, Textfeld oder andere verfügbare Formen
  • Hintergrundfarbe, Linienfarbe, Linienstärke bzw. Linienart eines Zeichnungsobjektes ändern
  • Start- und Endlinienart eines Pfeils ändern
  • Ein Zeichnungsobjekt mit Schatten versehen
  • Ein Zeichnungsobjekt drehen bzw. kippen
  • Zeichnungsobjekte auf einer Folie ausrichten: links, zentriert, rechts, oben, unten
  • Die Größe eines Zeichnungsobjektes oder eines Diagramms ändern
  • Ein Objekt vor bzw. hinter ein anderes stellen
  • Übungen: Kursvorstellung, Zeichnen
27. Lektion (24.01.2005): Power Point
  • Daten eingeben, um verschiedene Arten von Diagrammen auf einer Folie zu erstellen bzw. zu ändern: Säulen, Balken, Linien, Kreis
  • Die Hintergrundfarbe eines Diagramms ändern
  • Die Farbe von Säulen, Balken, Linien bzw. Kreissegmenten ändern
  • Den Diagrammtyp ändern
  • Übung: Umsatz Papeterie
  • Organisations- Diagramm
  • Ein Organisations-Diagramm mit beschrifteter Hierarchie mit Hilfe eines vorhandenen Organisations-Diagramm-Features erstellen
  • Die hierarchische Struktur eines Organisations- Diagramms ändern
  • Manager, Kollegen bzw. Mitarbeiter in einem Organisations-Diagramm hinzufügen
28. Lektion (25.01.2005): Power Point
  • Übung: Storchen Tour
  • Animationen - Vorhandene Text- oder Bild-Animationen zu einer Folie hinzufügen bzw. ändern
  • Übergänge - Übergänge zwischen Folien hinzufügen bzw. ändern

 

29. Lektion (31.01.2005): Power Point
  • Zusammenfassung
  • Abschlusstest 

 

Didaktisches Material

Didaktisches Material (Folien) an den Lektionen verteilt (PDF Format)

CH-Tastatur Internetnotizen
Begriffe Excel-Diagramme

Seitenbeginn


Letzte Aktualisierung: 29-01-2005 18:10
Für Anmerkungen bzgl. dieser Seite wenden Sie sich bitte an den Webmaster